Erste Hilfe bei Konflikten

In Konflikten handlungsfähig bleiben – Erste Hilfe für sich selbst und andere

Konflikte gehören zum Alltag – im Beruf, im Familienleben, in Beziehungen. Oft treten sie genau dann auf, wenn die Belastung ohnehin hoch ist: Stress, Zeitdruck, widersprüchliche Erwartungen. Und genau in diesen Momenten fehlt oft das, was am meisten gebraucht wird: innere Ruhe, Klarheit und Orientierung.

Dabei sind Konflikte nicht grundsätzlich ein Problem. Im Gegenteil: Richtig betrachtet sind sie eine Gelegenheit, Unstimmigkeiten zu klären, Bedürfnisse zu erkennen und Beziehungen zu festigen. Doch dafür braucht es einen klaren Umgang. Hier kann ein strukturierter Ablauf unterstützen, die nächsten Schritte zu finden – für sich selbst und im Gespräch mit anderen.

1. Innehalten – bevor reagiert wird

 

Eine bewusste Pause verschafft Abstand. Das kann ein tiefer Atemzug sein, eine Minute Stille oder eine kurze Bewegungseinheit. Wichtig ist nur: Erst zu sich kommen, dann reagieren. So bleibt die Kontrolle bei Ihnen.

 

2. Den Kern des Konflikts erkennen

 

Was hat in diesem Moment berührt oder verärgert? Oft liegen unter der Oberfläche Groll oder Sorgen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Wer die eigenen Beweggründe kennt, kann klarer kommunizieren – und Missverständnisse vermeiden.

 

3. Die Perspektive wechseln

 

Konflikte drehen sich selten nur um Positionen, sondern häufig um Bedürfnisse. Was könnte der anderen Seite wichtig sein? Welche Interessen stehen im Hintergrund? Wer hier genauer hinschaut, sieht nicht einen Gegner, sondern einen Menschen mit Bedürfnissen.

 

4. Den Dialog ruhig eröffnen

 

Konstruktive Gespräche brauchen Ruhe und Klarheit. Vorwürfe verstärken Widerstände, echte Fragen öffnen Türen:
– „Was würde dir in dieser Situation helfen?“
– „Was brauchst du, um dich sicher oder verstanden zu fühlen?“

Ebenso wichtig: eigene Anliegen benennen, klar und ohne Umwege.

 

5. Gemeinsam Lösungswege entwickeln

 

Nicht immer entsteht sofort eine perfekte Lösung. Oft helfen erste Ideen und Hypothesen, um ins Gespräch zu kommen. Es geht um Machbarkeit, um Ausprobieren, um den gemeinsamen Willen, eine Richtung zu finden.

 

6. Vereinbarungen treffen

 

Eine Lösung gewinnt an Kraft, wenn sie klar formuliert ist. Eine große Rolle spielt dabei Verständigung und gegenseitige Verbindlichkeit: „Lass uns diesen Weg versuchen.“ Fühlt sich die Vereinbarung für alle stimmig an, entsteht Entlastung und neue Handlungsfreiheit.

 

Konflikte bieten Chancen zur Weiterentwicklung

 

Auch wenn es im Moment schwierig erscheint: Konflikte sind selten das Ende, sondern oft der Anfang von etwas Neuem. Mit Struktur, Klarheit und dem Willen zum Gespräch lassen sich auch festgefahrene Situationen bewegen.
 

Anastasiya Kondrateva Mediation © 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.